Meningioma

Hirntumor-Informationstag 2025

Experten verschiedener Fachrichtungen und Kliniken informieren über aktuelle Erkenntnisse der Hirntumortherapie. Die Veranstaltung richtet sich bundesweit an Patienten und ihre Familien. Erfahren Sie Neuigkeiten aus Wissenschaft und Forschung.

 

mehr Informationen

Online-Anmeldung 

 

 

 

 

Meningiomas are tumours arising from the meninges, the membranous layers surrounding the central nervous system. These tumours are usually  benign, many of them are producing no symptoms throughout a patient's life, so that they require no treatment.

 

Please note that the following threads of our forum are currently only available in German language.

Histologie

  • generell: Zwiebelschalenformation der Zellen
  • durch Verkalkung bedingte sog. Psammomkörper
  • 85 % aller Meningeome sind gutartig (benigne), 8-10 % atypisch, 2-5 % anaplastisch
  • verschiedenartige, gutartige Meningeome (WHO-Grad 1):

    • keine anaplastischen Merkmale
    • viele verschiedene Subtypen

  • atypische Meningeome (WHO-Grad 2):

    • erhöhte Zellteilungsrate
    • ggfs. Nekrosen
    • erhöhte Zelldichte

  • anaplastische Meningeome (WHO-Grad 3):

    • hohe Zellteilungsrate
    • zahlreiche Nekrosen
    • hohe Zelldichte und Zellatypien

  • 70-80 % aller Meningeome weisen Progesteronrezeptoren auf

    • Grund für hormonabhängiges Wachstum bspw. während einer Schwangerschaft

  • bei 27 % der Meningeome liegt eine Monosomie 22 vor

 

 

Epidemiologie

  • jährlich erkranken etwa 8 von 100.000 Menschen an einem Meningeom
  • das Erkrankungsalter liegt meist zwischen dem 40. und 60. Lebensjahr
  • Frauen sind etwas häufiger betroffen
  • gehäuftes Auftreten bei Neurofibromatose Typ 2 und vorangegangener Strahlentherapie

 

 

Symptome

  • abhängig von der Lokalisation des Tumors
  • aufgrund des langsamen Wachstums häufig lange symptomlos
  • Hirndruckzeichen (z.B. Kopfschmerz, Müdigkeit, Übelkeit und Erbrechen)
  • neurologische Ausfälle (z.B. Sehstörungen, Gangunsicherheit, Schwäche einzelner Extremitäten oder einer Körperseite)
  • epileptische Anfälle
  • spinale (im Bereich des Rückemarks liegende) Meningeome: Rückenschmerzen, Schwäche, Taubheitsgefühl oder Kribbeln der Gliedmaße, Veränderungen der Reflexe

 

 

Diagnose

  • Diagnose mittels CT und MRT mit Kontrastmittel
  • meist scharf begrenzte Raumforderung mit perifokalem Ödem (Ansammlung von Flüssigkeit in der Umgebung des Tumors)
  • intensive homogene Aufnahme von Kontrastmittel
  • ggfs. Dural-Tail-Sign (Verdickung der Hirnhaut seitlich neben dem Meningeom, welche in der Bildgebung wie ein Ausläufer des Tumors wirkt)
  • wenn nötig ggfs. MR-Angiographie, funktionelle MRT, MR-Spektroskopie und PET
  • in Ausnahmefällen: Biopsie zur Diagnosesicherung

 

 

Therapie

  • v.a. bei zufällig entdeckten, langsam wachsenden und asymptomatischen Meningeomen bei älteren Menschen:

    • Abwarten und bildgebende Verlaufskontrollen

  • ansonsten: möglichst komplette operative Entfernung des Hirntumors
  • bei gefäßreichen Tumoren ist eine präoperative Embolisation (Unterbindung der Blutversorgung des Tumors) möglich
  • bei inoperablen oder nicht vollständig entfernten Tumoren: Strahlentherapie
  • ggfs. ist die stereotaktische Radiochirurgie ebenfalls eine Therapieoption

 

 

Rezidiv-Therapie

  • erneute Operation
  • (erneute) Strahlentherapie oder Radiochirurgie
  • ggfs. Chemotherapie

 

 

Nachsorge

  • alle 6 bzw. 12 Monate Kontrolluntersuchungen (MRT, CT)
  • ggf. ophthalmologische, neurologische und endokrinologische Kontrollen

 

 

Verlauf

  • langsames, verdrängendes Wachstum mit Dura mater-Ausläufern
  • progressive Zunahme der Symptome ohne Behandlung

 

 

Prognose

  • bei gutartigen Meningeomen entspricht eine vollständige OP meist einer Heilung
  • bei höhergradigen Meningeomen, insbesondere WHO-Grad 3 ist die Prognose deutlich schlechter
  • Rezidivhäufigkeit beim WHO-Grad 1: 10-20 %
  • Rezidivhäufigkeit beim WHO-Grad 2: 20-40 %
  • Rezidivhäufigkeit beim WHO-Grad 3: 50-80 %
  • neben dem WHO-Grad ist die Rezidivwahrscheinlichkeit auch abhängig vom Resektionsausmaß

    • zwischen ca. 10 % bei kompletter Tumorenfernung und 40 % bei nur teilweiser Tumorentfernung

 

 

aktualisiert am 16.12.2024

Wissenswertes

Tumortherapiefelder

Lebensqualität und Behandlung mit elektrischen Wechselfeldern

> read more

PCV beim Gliom Grad 2

Alleinige Chemotherapie wirksam

> read more

Cannabinoide beim Glioblastom

Erste Studiendaten zu Nabiximols und TMZ

> read more